Direkt zum Inhalt
Klimawandel und städtisches Leben Stuttgart

Global | regional | lokal

 

Auswirkungen des Klimawandels auf Baden-Württemberg

  • höhere durchschnittliche Temperaturen
  • mehr heiße Tage und mehr tropische Nächte
  • früherer Vegetationsbeginn & längere Vegetationsperiode
  • Änderung des Niederschlags noch unklar
  • Änderung der mittleren Windgeschwindigkeit noch unklar

(Quelle: Regionaler Klimaatlas Deutschland, Helmholtz Gemeinschaft)

 

Klimawandel & Stuttgart

  • Die Anzahl der Sommertage in Stuttgart mit Temperaturen von über 25°C hat sich von 40 (1987) auf 87 (2020) erhöht und damit mehr als verdoppelt.
  • Die Anzahl der Hitzetage mit mehr als 30°C betrug 2020 noch 25 Tage - zum Vergleich: in den 90er Jahren waren es nur ca. 10 Tage.

(Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abt. Stadtklimatologie)

 

Bedeutung von Grünflächen in der Stadt

  • Grünflächen in der Stadt erzeugen ein kühleres Stadtklima und eine höhere Lebensqualität.
  • Besonders begrünte Dächer und Fassaden, Alleen, große Parks und Wasserelemente haben eine kühlende Wirkung und können die Lufttemperatur senken.
  • zu den städtischen und dörflichen Grünflächen zählen: Parks, Wälder, Grünzüge, Friedhöfe, Gewässer, Rad- und Wanderwege, Sport- und Spielplätze, aber auch kleinere Grünflächen wie z.B. Grünstreifen, bepflanzte Verkehrsinseln, Gründächer etc.
  • Sie bilden idealerweise ein "grünes Netz", das sich durch den gesamten Besiedlungsraum zieht und sind ein wichtiger Bestandteil einer modernen Stadtplanung.

 

Wärmeinseleffekt

Definition: Als Wärmeinseleffekt (UHI, urban heat island) wird das zu beobachtende Phänomen bezeichnet, dass in urbanen Ballungsräumen im Vergleich zur ländlichen Umgebung bodennah höhere Lufttemperaturen auftreten. Als Maß für die Intensität des Wärmeinseleffektes wird die Temperaturdifferenz zwischen der Lufttemperatur in einem Stadtgebiet und der Lufttemperatur in einem im nahen Umfeld der Stadt liegenden unbebauten Gebiet angegeben.

 

Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmeinseleffekts:

1. Eine Erhöhung des Grünflächenanteils schafft kühlere Flächen innerhalb der Stadtgebiete, da begrünte Flächen sich weniger stark erwärmen und in den Nachtstunden schneller auskühlen.

2. Das Anlegen von begrünten Dächern und begrünten Fassaden verringert das Aufheizen der städtischen Gebäude.

3. Bauliche Maßnahmen können einen Schattenwurf oder die eine Abschirmung der direkten Sonneneinstrahlung bewirken.

4. Die Verbesserung der Durchlüftung einer Stadt bewirkt einen besseren Abtransport der in den Gebäuden gespeicherten Wärme und verringert den Wärmestau.

5. Die Verringerung der Baudichte und der Bauhöhe bewirkt eine Verbesserung der Durchlüftung, verringert das Aufheizen der Gebäude durch weniger Mehrfachreflexion von Strahlung und verbessert die nächtliche Wärmeabstrahlung.

6. Die Verwendung von stark reflektierenden Oberflächenmaterialien (Cool Colours) insbesondere bei Dächern (weise Dächer) und Straßenbelägen führt dazu das mehr Sonnenstrahlung reflektiert wird und die Bebauung sich weniger stark erwärmt. 

 

Monitoring als Lösungsansatz

Was bedeutet Monitoring?

  • Langfristige Erfassung von verschiedenen Eigenschaften, z.B. Temperaturen, Luftqualität in Städten. 
  • Beispiele für zu erfassende Parameter zum Monitoring der klimatischen Veränderung in Städten: Temperaturmessungen, Erfassung von Grünflächen, Attraktivität von Grünflächen, ...

 

Vorteile und Möglichkeiten:

  • Aufzeigen von langfristigen Zusammenhängen und Veränderungen zur Erstellung von Prognosen.
  • Voraussetzung für die rechtzeitige Reaktion auf Extremereignisse.
  • Voraussetzung für die Entwicklung von neuen Anpassungsstrategien, Frühwarnsystemen etc.

 

Gesucht: Bürger:innen

Engagierte Klimadetektive & Bürger:innen Beirat >> Mitmachen

 

Mitmach-Rolle Klimadetektive – Daten sammeln mittels Apps

GreenspaceHack (www.greenspacehack.com)

  • Grünflächen können die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern.
  • Ziel von "GreenspaceHack" ist es Erkenntnisse für eine bessere Gestaltung von Grünflächen bereitzustellen, die menschliche als auch ökologische Gesundheit fördern.
  • "GreenspaceHack" besteht aus einer APP und einer Website.
  • Mithilfe von Umfragen können informationen über städtische Grünflächen gesammelt werden.

 

Nutzung und Informationen der GreensspaceHack App (ausführlich im Leitfaden)

  • Kurze oder Lange Umfrage auswählen.
  • Möglichst viele Fragen beantworten.
  • Am besten den Standort angeben sowie ein Bild hinzufügen.
  • Umfrage abschicken und fertig.

 

Warum möchten wir in ParKli Daten mit Hilfe dieser App sammeln?

  • Wir benötigen eine gute Datenbasis über den aktuellen Zustand unserer lokalen Umwelt.
  • Gemeinsam mit Euch möchten wir uns auf Spurensuche begeben und die GreenspaceHack-App nutzen, um Daten über den Zustand lokaler Grünflächen in der Stadt zu sammeln.  
  • Diese Datengrundlage soll es ermöglichen, gemeinsam lokale Maßnahmen zur Anpassung unserer Städte an lokale Klimafolgen zu entwickeln und aktiv umzusetzen.