Global | regional | lokal
Auswirkungen des Klimawandels auf Gewässer
- wärmere Temperaturen
- erhöhte Verdunstung
- Veränderung der Niederschläge
Direkte Folgen auch für uns in Deutschland
- Veränderung der Wassertemperatur
- Sinkende Grundwasserspiegel
- Veränderte Abflussdynamik
- Niedrigwasser
- Dürre
- Zugleich aber auch häufigeres Auftreten von Hochwasser und Starkregen
Gewässer in Baden-Württemberg
Monitoring als Lösungsansatz
Was bedeutet Monitoring?
- Langfristige Erfassung von verschiedenen Eigenschaften eines Gewässers
- Beispiele für zu erfassende Parameter: Wassermenge, Wassergüte, hydraulische Verhältnisse (z.B minimale Wassertiefen), Gewässergüte (Sauerstoff, Nährstoffe, …)
Vorteile und Möglichkeiten:
- Aufzeigen von langfristigen Zusammenhängen und Veränderungen
- Ermöglicht Prognosen
→ rechtzeitige Reaktion auf Extremereignisse
→ Entwicklung von neuen Anpassungsstrategien, Frühwarnsystemen etc.
Gesucht: Bürger:innen
Engagierte Klimadetektive & Bürger:innen Beirat >> Mitmachen
Mitmach-Rolle Klimadetektive – Gewässermonitoring mittels Apps
EyeOnWater-App (https://www.eyeonwater.org)
- Messung der Wasserqualität von natürlichen Gewässern mithilfe der Wasserfarbe.
- Wasserfarbe gibt Aufschluss über den Gehalt an Algen und organischen Stoffen.
- Forel-Ule-Skala → Farbskala, mit der die Farbe eines Gewässers bestimmt werden kann.
- Messungen und Daten werden auf der EyeOnWater-Webseite öffentlich zur Verfügung gestellt.
Nutzung der EyeOnWater-App (ausführlich im Leitfaden)
- Foto von der Wasseroberfläche des Gewässers machen.
- Farbe des Fotos der vorgegebenen Farbskala zuordnen.
- Weitere Parameter eingeben.
- Daten absenden.
CrowdWater-App (https://crowdwater.ch)
- CrowdWater-App sammelt Daten verschiedenster Kategorien:
- Wasserstand (physischen und virtuellen Messlatten), Bodenfeuchte, Dynamik von trockenfallenden Bächen und Plastikverschmutzung.
- CrowdWater besteht aus einer App und einer Webseite, die zur Datensammlung und Messung der Wasserqualität von natürlichen Gewässern entwickelt wurden.
- Mit der Angabe des Standortes können an derselben Stelle immer wieder Daten gesammelt und verglichen werden.
Nutzung der CrowdWater-App (ausführlich im Leitfaden)
- Gewünschte Kategorie wählen (bsp. Bodenfeuchte) und einen neuen Spot erstellen
- Weitere Parameter eingeben BSP. nass, trocken, feucht
- Standortbeschreibung angeben
- Speichern
Warum möchten wir in ParKli Daten mit Hilfe der Apps sammeln?
- Wir benötigen eine gute Datenbasis über den aktuellen Zustand unserer lokalen Umwelt.
- Gemeinsam mit Euch möchten wir uns auf Spurensuche begeben und die CrowdWater-App und EyeOnWater-App nutzen, um Daten über den Zustand lokaler Gewässer zu sammeln.
- Diese Datengrundlage soll es ermöglichen, gemeinsam lokale Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen zu entwickeln und aktiv umzusetzen.